Die Büromöbel und deren geschichtliche Entwicklung
Schon im Mittelalter wurden sogenannte Stehpulte für die Büroarbeit verwendet,
die später durch die Schreibschränke abgelöst wurden. Aus diesen Büromöbeln
entwickelten sich Ende des 17.JH. die ersten Schreibtische mit relativ langer
Tischplatte und einer Reihe von Schubladen darunter (Diplomatenschreibtisch). In
der zweiten Hälfte des 18.JH. kam der Zylinderschreibtisch auf, dessen Fächer
und Schubladen sich hinter einem Halb- oder Viertelzylinderrolladen befanden.
Den Prototyp der modernen Büromöbel stellte das Zylinderbüro nach 1760 dar. Fast
zeitnah kamen die heutigen Formen mit seitlich nach unten verlaufenden
Schubladen auf den Markt. Ab 1970 floss auch die Form - und Farbgestaltung mit
ein ("corporate design"), die es ermöglichte ein einheitliches Erscheinungsbild
hervorzurufen. Mit zunehmender Kenntnis über die Ergonomie des Menschen wurden Büromöbel zunehmend einer gesundheitsschonenden Arbeitshaltung angepasst.
Auf
http://www.einrichtung64.de finden
sie eine Auswahl von gesundheitsschonenden Büromöbel. Langes
und falsches Sitzen stellt eine Gesundheitsgefahr da. Haltungsschäden,
Rückenschmerzen und Muskelverspannungen können die Folge sein, die aus der
einseitige Belastung der Bandscheiben resultieren. Deshalb werden spontane
Wechsel zwischen Sitzen und Stehen zum festen, regelmäßigen Bestandteil des
Büroalltags im 21.JH. Die Entwicklung der Büromöbel ist dementsprechend darauf
abgestimmt. Die Ausstattung mit individuellen Höhen- und Neigungseinstellungen
im Einklang mit der Höhe des Bürostuhls ermöglichen ein ergonomisches Sitzen und
Arbeiten. Die Gestaltung der Büromöbel hat sich im Einklang mit der Gesundheit
und dem wirtschaftlichen Anforderungen gewandelt und vereint heutzutage neben
ihrer Funktionalität und Design auch den gesundheitlichen Aspekt.
Büromöbel - Die Herstellung der Möbel für das Büro
Büromöbel wurden lange Zeit aus Massivholz gefertigt. Später wurden furnierte
oder beschichtete Span- und Tischlerplatten verwendet. Während früher viel Wert
auf künstlerische Gestaltung gelegt wurde, wird heute meist die schnelle und
praktische Funktion hervor gehoben, indem eine Mischung aus Stahl, Aluminium und
Holz verarbeitet wird. Seit Ende des 20. JH. werden Büromöbel zunehmend auf
Grund der möglichen Farbauswahl und Formmöglichkeiten aus Kunststoff gefertigt.
Mehr zur Auswahl der Farben, der Büromöbel, können Sie auf
http://www.bueromoebel-berlin.org
nachlesen.
In der Herstellung der Büromöbel gibt es jedoch erhebliche
Qualitätsunterschiede. Um einer langjährigen Belastung stand zu halten, sollte
beim Kauf besonders auf die beweglichen Teile wie Verstell- und
Schließmechanismen, als auch Schubladenführungen geachtet werden. Individuelle
Kriterien wie vorhandenes Budget, voraussichtliche Nutzungsdauer, Ausstattungwünsche und äußerliches Erscheinungsbild können beim Kauf Einfluss
auf die Qualität der Büromöbel haben.
Büromöbel - Die Einteilung der Möbel
Zu den Büromöbeln gehört der klassische Schreibtisch für die täglichen
Büroarbeiten wie Schreiben, Lesen, Telefonieren. Neben diesem werden weitere
Tische wie Computertische, Druckertische, Stehpulte u.v.m. gezählt. Eine weitere
Einteilung stellen die Schubladenkontainer dar, die für das Verstauen von
Arbeitsmitteln wie Schreibgeräte, Büroklammern, Mappen, Dokumente genutzt
werden. Eine Auswahl an Sitzmöbeln wie z.B. einfachen Bürostühle, Chefsessel
oder Besucherstühle in Kombination mit diversen Schrankvariationen wie
Aktenschränke, Rolltürschränke, Vitrinen und Aktensäulen runden den
traditionellen Büroraum ab.
Je nach Art des Büros werden zusätzliche Büromöbel wie Rezeptionen,
Trennwandsysteme, Archivanlagen u.v.m. benötigt.